Frage:
Ist das Dehydratisieren von Kupfer (II) -sulfatpentahydrat eine chemische oder physikalische Veränderung?
Jack
2014-10-10 09:17:40 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ist das Entfernen des Hydratationswassers aus $ \ ce {CuSO4 * 5H2O} $ span> eine chemische oder physikalische Veränderung? Entschuldigung für die triviale Frage. Ich bekomme unterschiedliche Antworten im Internet.

Schmelzt der Kristall oder ändert er nur die Farbe?
Ich habe es im Labor erhitzt, bis es weiß wurde
Sieben antworten:
Abel Friedman
2014-10-10 09:49:50 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die traditionelle Antwort lautet, dass es sich um eine chemische Veränderung handelt, wenn es um das Herstellen und Aufbrechen von Bindungen geht. Das Material verändert sicherlich das Aussehen und das Erhitzen von Kupfersulfat setzt irgendwie gebundenes Wasser frei.

Die Bindung in Metall-Aquo-Komplexen reicht jedoch von sehr schwach bis außerordentlich stark - die Wechselkurse erstrecken sich über 15 Größenordnungen (Abb . 1 in Jan Reedijk, Metall-Liganden-Austauschkinetik in Platin- und Rutheniumkomplexen. Platinum Metals Rev. 2008 , 52 , 2–11. DOI: 10.1595 / 147106708X255987) und wo ziehen Sie die Grenze zwischen einer "physikalischen" elektrostatischen Wechselwirkung (z. B. in $ \ ce {Na (OH_2) ) _6 ^ +} $ span>) und eine chemische Bindung (wie in $ \ ce {Cr (OH_2) _6 ^ 3 +} $ span>?

Faded Giant
2014-10-10 19:59:33 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Sie haben Kupfer (II) sulfat erhitzt, bis es weiß wurde. Dies ist eine recht einfache chemische Reaktion:

\ begin {align} \ ce {\ underset {(blau)} {CuSO4.5H2O} &-> [] [100 ^ \ circ C] CuSO4.H2O + 4 H2O} \\\ ce {CuSO4.H2O &-> [] [> 200 ^ \ circ C] \ underset {(weiß)} {CuSO4}} \ end {align} span>

LDC3
2014-10-10 10:15:46 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Nach einem Text sind [1] sup> eine Änderung der Farbe, die Freisetzung eines Gases (und einige andere Änderungen) Hinweise auf eine chemische Reaktion. Da Wasserdampf freigesetzt wird und der Feststoff seine Farbe ändert, sollte dies als chemische Reaktion und nicht als physikalische Änderung betrachtet werden.

[1] Wikibooks, Allgemeine Chemie / Eigenschaften der Materie / Änderungen der Materie

Dies verfehlt den Punkt der Frage. Farbveränderungen und Freisetzung von Gasen sind Anzeichen dafür, dass eine Reaktion * stattgefunden * haben könnte. Wenn ein elektrischer Strom durch ein graues Wolframfilament geleitet wird, leuchtet es gelb-weiß, aber es erfolgt keine Reaktion. Durch Erhitzen des Wassers auf 100 ° C wird ein Gas (Dampf) freigesetzt, es erfolgt jedoch keine Reaktion. Der Fragesteller hat Anzeichen dafür beobachtet, dass * möglicherweise * eine Reaktion stattgefunden hat, und fragt, ob dies tatsächlich der Fall war. Was ist die chemische Veränderung, die der Fragesteller Ihrer Meinung nach beobachtet hat?
@DavidRicherby Es gibt einen Unterschied zwischen dem Wolframfilament und der obigen Verbindung darin, dass die obige Verbindung bei Raumtemperatur nach dem Erhitzen eine andere Farbe hat. Es scheint auch kein Wasser mit dem Ausgangsmaterial zu sein, es wird jedoch beim Erhitzen freigesetzt. Als ich die Frage so beantwortete, wie sie geschrieben wurde, handelt es sich um eine chemische Reaktion. Das OP fragte nicht nach der Reaktion.
Eine gute Antwort würde sowohl erklären, warum es eine Reaktion gibt, als auch was die Reaktion ist. Wenn Sie minimalistisch sein wollen, warum nicht einfach mit "Ja" antworten?
Alex Clark
2017-09-05 00:27:02 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Durch Erhitzen von Kupfer (II) -sulfat-Pentahydrat, bis es weiß ist und kein Wasser mehr enthält, kommt es zu einer chemischen Veränderung. Die chemische Zusammensetzung von $ \ ce {CuSO4.5H2O} $ span> wurde in $ \ ce {CuSO4} $ span> geändert . Die Änderung der Farbe in dieser Situation zeigt auch eine chemische Änderung an, aber eine Änderung der Farbe bringt nicht immer eine chemische Änderung mit sich.

porphyrin
2019-04-15 21:07:16 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die Kristallstruktur zeigt, dass das Kupfer sechsfach koordiniert ist und vier Sauerstoffatome von Wassermolekülen in einer Ebene aufweist und die anderen beiden oktaedrischen Positionen jeweils von einem Sauerstoff aus einem $ \ besetzt sind ce {SO4} $ span> -Gruppe.

Das fünfte Wassermolekül hat seinen Sauerstoff, der zwei $ \ ce {CuSO4} $ span> -Moleküle überbrückt (siehe Skizze) und an vier Sauerstoffatome gebunden ist. zwei aus Wasser und zwei aus Sulfat-Sauerstoff, vermutlich durch Wasserstoffbrücken. Die H-Atome streuen Röntgenstrahlen so schwach, dass diese nicht gesehen werden.

Da diese Bindungen von diesem Sauerstoff schwächer sind als die von anderen an das Kation gebundenen Sauerstoffatomen, sollten sie beim Erhitzen zuerst aufgebrochen werden, so dass dies als chemische Reaktion angesehen werden sollte. Das Aufbrechen der anderen Bindungen $ \ ce {Cu-OH2} $ span> -Bindungen folgt beim weiteren Erhitzen, um den wasserfreien Feststoff zu bilden.

CuSO$-5H20

Struktur von $ \ ce {CuSO4-5H2O} $ span> bestimmt durch Röntgenbeugung von Kristallen. Die Sulfatsauerstoffe sind schattiert, die Wassersauerstoffe als große offene Kreise und der fünfte Wassersauerstoff mit einem kräftigen Umriss. Die Cu-Atome befinden sich in der Mitte der oktaedrischen Struktur und sind mit einem Punkt in der Mitte des Kreises gezeichnet. (Nach Beevers & Lipson, Proc. Roy. Soc. A 1934, v146, 570, Bild aus A. Wells 'Structural Inorganic Chemistry ', publ Oxford)

Dies ist nicht ganz richtig, um die Kristallstruktur zu verwenden, um den Weg für die Dehydratisierung vorherzusagen. Laut DTA verliert Kupfer (II) sulfat zuerst 4 Wassermoleküle, nicht 1, wie man bei Betrachtung der Kristallstruktur annehmen würde. Ich habe dieses Problem in [einer meiner Antworten] (https://chemistry.stackexchange.com/questions/110728/hydrate-decomposition-equation-steps/110741#110741) auf eine verwandte Frage angesprochen.
Sie mögen durchaus Recht haben, aber energetisch vier stark gebundene Gewässer zu verlieren, bevor Sie eines verlieren, scheint nicht das zu sein, was man erwarten würde. Nur ultraschnelle zeitaufgelöste Methoden konnten eine Antwort bestimmen, beispielsweise zeitaufgelöste Röntgenbeugung nach schneller Lasererwärmung eines kleinen Kristalls.
Bob
2019-09-10 16:29:45 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Nein, es ist keine chemische Veränderung! Kupfersulfat ( $ \ ce {CuSO4.5H2O} $ span>) ist ein hygroskopisches Material. Das heißt, es koordiniert leicht mit Wasser. Wasserhaltiges $ \ ce {CuSO4} $ span> ist keine Bindung. Wenn Sie Kupfersulfatkristalle erhitzen, verdunstet das Wasser und hinterlässt wasserfreies Kupfersulfat mit weißer Farbe. Es gibt keine Bindungen, die brechen oder sich bilden (die Definition einer chemischen Veränderung), und es handelt sich daher um eine physikalische Veränderung. Darüber hinaus wird keine neue Substanz gebildet, so dass es sich um eine physikalische Veränderung handelt.

Jafar UK
2019-04-15 18:22:21 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die Definition einer chemischen Reaktion: Wir nennen Änderungen, die die Bindungsform von Atomen ändern, was zu Änderungen in der Struktur und den Eigenschaften der Materie führt, eine chemische Reaktion. Diese Reaktion ist also keine chemische Reaktion. Kupfer (II) -sulfit ist immer noch Kupfer (II) -sulfit und Wasser war nicht mit Salz verbunden. Es wurde in einem Salzsystem aus Salz P eingeschlossen. SO3 ist Sulfit und SO4 ist Sulfat

Das ist leider falsch. Erstens, wie denken Sie, wird Wasser im Kristallgitter "eingeschlossen", wenn es keine chemischen Bindungen gibt? Zweitens besteht die Kristallstruktur von Kupfer (II) -sulfat-Pentahydrat aus [Cu (SO4) 2 (H2O) 4] -Oktaedern mit 1 Wassermolekül im Gitter pro Kupfer, und der erste Dehydratisierungsschritt entfernt tatsächlich * vier * Wassermoleküle. nicht nur eine, was darauf hindeutet, dass sogar die erste Koordinationssphäre gestört ist.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...